Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein!
Eine kleine Geschichte der lateinischen Sprache von den Anfängen bis in die Gegenwart liefert das Büchlein. Es zielt offensichtlich auf eine breitere Leserschaft ab und ist daher mit seinem saloppen...
View ArticleFriedrich Dürrenmatt: Das Sterben der Pythia
Dürrenmatts Auseinandersetzung mit dem Ödipus-Stoff. Der Text entstand zwischen 1974 und 1976 innerhalb des sogenannten Mitmacher-Komplexes, der aus dem Stück Der Mitmacher, einem umfangreichen...
View ArticlePlato: Phaedrus
Come here, then, noble creatures, and persuade the fair young Phaedrus that unless he pay proper attention to philosophy he will never be able to speak properly about anything. Eins führt zum anderen:...
View ArticleDrei Symposien
… und sie seien genötigt worden, ohne jede Ordnung Unmengen von Wein zu trinken. Bei der sogenannten Symposienliteratur handelt es sich um das antike Pendant zur Talkshow: Der Autor lässt mehr oder...
View ArticleHesiod: Theogonie
Im Jahr 2008 erschienen zwei Bücher Raoul Schrotts: zum einen eine Übersetzung von Homers „Ilias“ und zum anderen mit unmittelbarem Bezug zu dieser Übersetzung der Band „Homers Heimat“, der einen...
View ArticleSophokles: Antigone
Er komme, komme! Erscheine, der Tode Schönster, Der den letzten Tag mir bringt, Er, der Höchste! – Er komme, komme! daß ich nicht Den anderen Tag noch sehn muß! [Wolfgang Schadewaldt] Gefühlt die 20....
View ArticleHomer: Ilias
Zehn Jahre nach seiner Odyssee-Übersetzung legt Manesse nun auch die Ilias in der Übertragung durch Kurt Steinmann vor. Das Buch ist – wie schon sein Vorläufer – exquisit ausgestattet: ein...
View Article